watchDirectory Hilfe > Eine neue Aufgabe erstellen > Ereignisse filtern
Ereignisse filtern
Auf dieser Seite können Sie Filter definieren, um Dateitypen einzugrenzen, für die eine Aufgabe ausgeführt werden soll. Immer wenn watchDirectory ein neues Ereignis (neue Datei, geänderte Datei etc.) erkennt, werden alle definierten Filter gegen die erkannte Datei geprüft. Der erste Filter, der als Wert "WAHR" zurückliefert, startet die von Ihnen definerte Aufgabe für dieses Ereignis.
Wenn Sie gar keinen Filter definieren, gibt es keinerlei Einschränkungen.
Filterliste
Der mit einer roten 1 markierte Bereich im Screenshot zeigt Ihnen eine Liste aller bereits definierten Filter an.
Diese Filter werden von watchDirectory von oben ("Datei beginnt mit") nach unten ("Dateierweiterung ist gleich") geprüft. Ein Filter kann watchDirectory anweisen,
ein Ereignis auszuführen (gekennzeichnet mit einem grünen Haken) oder das Ereignis zu ignorieren (gekennzeichnet durch ein rotes Kreuz).
Dieser Screenshot zeigt 3 Filter, die folgendes definieren:
- Ignoriere alle Ereignisse für Dateien (und Verzeichnisse), deren Dateinamen mit den Buchstaben "XX" beginnen
- Ignoriere alle Ereignisse für Dateien in Verzeichnissen mit dem Namen "TEMP"
- Aufgabe ausführen für alle Dateien mit Dateierweiterungen "JPG", "BMP" oder "GIF"
Da watchDirectory alle Filter von oben nach unten gegen die Datei prüft und die Prüfung abbricht, sobald ein Filter zutrifft, ist die Reihenfolge der Filter sehr wichtig. Sie können die Buttons "nach oben" und "nach unten" verwenden, um die Reihenfolge anzupassen.
Sie können einen Neuen Filter erstellen, in dem Sie auf den Button Neu klicken oder einen bestehenden Filter durch Klick auf Ändern bearbeiten. Wenn Sie einen neuen Filter erstellen möchten, der einem bestehenden sehr ähnlich ist, können Sie diesen durch Klick auf Kopieren duplizieren und anschließend anpassen.
Version 4.0 -> 4.1
Vorherige Versionen von watchDirectory verwenden einen andere Filtermethode.
Alle Ihre alten Filterdefinitionen unter "Ereignisse filtern", werden automatisch in das neue Format konvertiert, wenn Sie die Aufgabe zum erstem Mal überarbeiten.
Dateien, die keinem Filter entsprechen
In der mit einer roten 2 markierten Auswahlbox definieren Sie, was mit Dateien und Verzeichnissen, die keinem Filter entsprechen, passieren soll. In den meisten Fällen werden Sie diese Option verwenden, um die Dateien zu ignorieren.
Filterscripte
Wenn die Flexibilität der normalen Filter nicht ausreicht, können Sie ein Script zur genaueren Filterung verwenden. verschiede Beispielskripte für die Filterfunktion finden Sie im Installationsverzeichnis von WatchDirectory unter "ExampleFilterScripts".
Beachten Sie bitte, dass die meisten dieser Skripte erst noch an Ihre Umgebung angepasst werden müssen, bevor Sie sie verwenden können. Bitte erzeugen Sie sich Kopien von diesen Beispielskripten, bevor Sie sie Ihrer Umgebung anpassen. Ansonsten können die Originaldateien bei einem Update überschrieben werden.
See also readme.txt
Filter testen
Die mit einer roten 3 markierte Zeile im Screenshot ermöglicht es Ihnen, einen Dateinamen einzugeben,
um Ihren Filter zu testen. Das Ergebnis zeigt Ihnen, ob ein Filter zutrifft, dieser den Wert "WAHR" erhält und ob dadurch eine Aufgabe ausgeführt wird oder nicht.
Die Spalte "Ergebnis", markiert mit einer roten 1, zeigt Ihnen auch das Ergebnis jedes einzelnen Filters.
Wenn alle Filter den Wert "FALSCH" zurückliefern - also kein Filter zutrifft - , wird als Ergebnis die Auswahl der Definitionen angezeigt, die Sie in der Zeile "Dateien, die keinem Filter entsprechen", gemacht haben. (markiert mit einer roten 2).