watchDirectory Hilfe > E-Mail Einstellungen
watchDirectory E-Mail Einstellungen
Konfigurieren der E-Mail Einstellungen
Um es watchDirectory zu ermöglichen, E-Mails zu senden, müssen die Einstellungen Ihres SMTP-Servers konfiguriert werden. In dieser Maske können Sie den Namen des SMTP-Servers, den Port, den Benutzernamen und das Kennwort sowie die Art der Authentifizierung einstellen. Des weiteren kann hier eingestellt werden, was geschehen soll, wenn ein Fehler auftritt, z. Bsp. der SMTP-Server nicht kontaktiert werden kann.
Das Programm wdPostMan
Das Programm wdPostMan ist einen eigenständige Applikation, die für das
Senden von E-Mails zuständig ist. Der wesentliche Vorteil, dies mit einem
eigenständigen Programm zu verwirklichen, liegt darin, dass watchDirectory
selbst nicht gestartet sein muss, um E-Mails zu senden. Ebenso lässt
sich damit die Art des Sendens von E-Mails im Fehlerfall besser umsetzen.
Verbindungseinstellungen
In der oberen Hälfte geben Sie die Informationen zu Ihrem SMTP-Server (Name und Port), das Authentifizierungsprotokoll sowie Ihren Benutzernamen und das Passwort ein. über den Test-Button können Sie Ihre Einstellungen überprüfen und einen Testnachricht senden.weitere Einstellungen
In der unteren Hälfte der Maske können Sie einstellen, wie der wdPostMan-Dienst die Nachrichten senden soll und was mit den Nachrichten nach dem Senden bzw. bei einem Fehler passieren soll.
Inhalt dieser Datei in alle ausgehenden E-Mails übernehmen (im Nachrichtentext)
Sie können mit dieser Option einen Standardtext an alle gesendeten E-Mails
anhängen, z. Bsp. für einen Disclaimer
Falls Sie nicht einen eigenen SMTP-Server benutzen, kann es möglich sein, dass Ihr Internetserviceprovider (ISP) die Anzahl der Nachrichten pro Zeiteinheit limitiert. Beispielsweise erlauben einige ISPs nur eine beschränkte Anzahl von Nachrichten pro Minute als Schutz vor SPAM-Nachrichten. Mit Hilfe dieser Zeile können Sie die Zeitabstände der Nachrichten beeinflussen.
Verbindungswiederherstellung zwischen den Nachrichten
Wenn Sie die Zeitabstände zum Senden der Nachrichten hoch eingestellt haben,
kann es vorkommen, dass Ihr ISP die Verbindung auftrennt. Mit dieser Einstellung
wird die Verbindung vor dem Senden wieder hergestellt.
Nachdem die Nachricht gesendet wurde
Hier können Sie definieren, was der wdPostMan-Dienst tun soll, wenn die
Nachricht gesendet wurde. Sie können die NAchricht löschen oder innerhalb des "Gesendet"-Ordners
(sent) abspeichern lassen. Ebenso ist es möglich, die Nachrichten erst nach
einer bestimmten Zeitspanne löschen zu lassen.
Wenn das Senden fehlschlägt
Hier können Sie definieren, was der wdPostMan-Dienst tun soll, wenn die
Nachricht nicht gesendet werden kann, weil z. Bsp. der Mailserver nicht
erreichbar ist. Sie können die Nachricht entweder im Ordner "Fehlgeschlagen" (Fail)
speichern oder die Nachricht automatisch löschen lassen. Ebenso ist es möglich,
die Nachrichten erst nach einer bestimmten Zeitspanne löschen zu lassen.
Fehlgeschlagene Nachrichten wiederholen
Wenn Sie definiert haben, dass fehlgeschlagene NAchrichten im Ordner
"Fehlgeschlagen" gespeichert werden, kann der wdPostMan-Dienst diese automatisch
erneut senden. Setzen Sie dazu diesen Haken und definieren Sie, wann die
Nachricht erneut gesendet werden soll: wenn eine neue Nachricht zu senden ist
oder fest zu jeder vollen Stunde. Der wdPostMan-Dienst wird 3 Mal versuchen, die
Nachrichten erneut zu senden, bevor das Senden endgültig fehlschlägt.
E-Mailfilter
In diesem Untermenü können Sie Filter für die Betreffzeile oder den Nachrichtentext definieren. Wenn das E-Mailprogramm (wdPostMan) eine Nachricht sendet,
werden diese Filter überprüft. Wenn in einer Betreffzeile oder in einem Nachrichtentext die definierten Zeichen gefunden werden, wird die Nachricht nicht verschickt.