watchDirectory Hilfe

Hilfe Startseite
Neue Aufgabe erstellen
Aufgabe starten
Ereignisansicht

Plugins

Standard gegenüber Pro
Versionsübersicht

Suche

siehe auch...




Jetzt kostenlos testen!
Standard-Version: 79€
Professional-Version: 149€
Jetzt kaufen!

 

English Helpfile

English Helpfile

French Helpfile

French Helpfile
Spanish Helpfile

Spanish Helpfile


Datenschutzerklärung
Impressum

RAW-FTP Befehle verwenden

Das FTP-Plugin kann weitere Befehle an Ihren FTP-Server senden, nachdem die Dateien übertragen wurden. Dies ermöglicht Ihnen, spezielle Vorgänge nach dem übertragen Ihrer Daten auf dem FTP-Server auszuführen, die nicht direkt vom FTP-Plugin unterstützt werden.

Eine Datei mit FTP-Befehlen erstellen

Das FTP-Plugin versucht, eine Datei namens after.filenew oder after.filechng auszuführen, wenn es neue oder geänderte Dateien an den FTP-Server übertragen hat. Diese Dateien müssen reine Textdateien sein und sich innerhalb Ihres Aufgabenverzeichnisses befinden:
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\watchDirectory\<Ihr Aufgabenname>

Innerhalb dieser Textdatei können Sie "RAW-FTP Befehle" verwenden, die von Ihrem FTP-Server verstanden werden. Zusätzlich können Sie diese beiden Variablen verwenden:
%filepath% - Diese Variable enthält den kompletten Pfad der hochgeladenen Datei, zum Beispiel: /public_ftp/eingang/neue_datei.txt
%filename% - Diese Variable enthält den Dateinamen der hochgeladenen Datei ohne den Pfad (neue_datei.txt).

Da das FTP-Plugin keine Möglichkeit hat festzustellen, welche Aufgaben Ihre Befehle haben, ignoriert es alle Antworten Ihres FTP-Servers.

Beispiel

Angenommen, Sie möchten die übertragene Datei in ein anderes Verzeichnis verschieben, das den selben Namen wie die Datei selbst haben soll und möchten die Datei immer hallo.txt nennen. Erstellen Sie die Datei after.filenew und geben Sie darin diese Befehle an:

mkd /public_ftp/eingang/testcmd
mkd /public_ftp/eingang/testcmd/%filename%
RNFR %filepath%
RNTO /public_ftp/eingang/testcmd/%filename%/hallo.txt

Dieses Script erstellt zunächst das Verzeichnis /public_ftp/eingang/testcmd (vorausgesetzt, /public_ftp/eingang existiert bereits) und danach das Verzeichnis %filename%. %filename% wird anschließend  durch den Namen (ohne Pfad) der neuen Datei ersetzt.
Danach wird ein Rename-Befehl durch das Senden von RNFR (rename from) und RNTO (rename to) ausgeführt. Der Befehl RNFR benutzt die Variable %filepath%, die durch den kompletten Pfad der hochgeladenen Datei ersetzt wird, der Befehl RNTO sendet den neuen Dateinamen (und den Ort) der Datei.